- verheimlichen
- kaschieren; dissimulieren; verbergen; verhüllen; verhehlen; verleugnen; verschleiern; manipulieren; zudecken; Nebelkerzen werfen (umgangssprachlich); vertuschen; verdecken; verstecken; maskieren; tarnen; camouflieren; den Blicken entziehen
* * *
ver|heim|li|chen [fɛɐ̯'hai̮mlɪçn̩] <tr.; hat:(jmdn.) bewusst (von etwas) nicht in Kenntnis setzen; vor jmdm. verbergen:ich habe nichts zu verheimlichen; man verheimlichte ihm seinen Zustand; da gab es nichts zu verheimlichen.* * *
ver|heim|li|chen 〈V. tr.; hat〉 (jmdm.) etwas \verheimlichen verbergen, verschweigen, nicht merken lassen ● du verheimlichst mir doch etwas; ich kann es nicht länger \verheimlichen, dass ...; jmdm. eine schlechte Nachricht, eine Entdeckung, einen Sachverhalt \verheimlichen; ich habe nichts zu \verheimlichen* * *
ver|heim|li|chen <sw. V.; hat:jmdn. von etw., was man mitzuteilen verpflichtet wäre, bewusst nicht in Kenntnis setzen:jmdm. einen Fund, eine Entdeckung v.;der wirkliche Sachverhalt ließ sich nicht v.;der Arzt verheimlichte ihr, wie schlecht es um ihren Mann stand;da gibts doch nichts zu v.! (das können doch ruhig alle wissen!).* * *
ver|heim|li|chen <sw. V.; hat: jmdn. von etw., was man mitzuteilen verpflichtet wäre, bewusst nicht in Kenntnis setzen: jmdm. einen Fund, eine Entdeckung v.; seine Agententätigkeit, Parteizugehörigkeit v.; Er hat es verpönt, seine Homosexualität zu v. (Reich-Ranicki, Th. Mann 217); Ich war mir klar darüber, dass ich vor meiner Frau ... auch mein Trinken v. musste (Fallada, Trinker 16); Ich will es nicht v.: Sie unterscheiden sich kaum noch vom Thies da oben (Kronauer, Bogenschütze 408); der wirkliche Sachverhalt ließ sich nicht v.; der Arzt verheimlichte ihr, wie schlecht es um ihren Mann stand; da gibts doch nichts zu v.! (das können doch ruhig alle wissen!); Ü ... ihrer blau-weißen Sommerkleider ..., die wie fein gestreiftes Gesindebettzeug ihre Körper verheimlichten (A. Zweig, Grischa 232).
Universal-Lexikon. 2012.